Wenn Voll-Vanadium-Flow-Batterien die langfristige Energiespeicherung ermöglichen

2024-10-21

Während Flugzeuge durch den Himmel schweben und Raketen in den Weltraum vorstoßen, ist Vanadium in vielen Luft- und Raumfahrtkomponenten von entscheidender Bedeutung, von Flugzeugzellen über Triebwerke bis hin zu Raketengehäusen. Vanadium ist aufgrund seiner Hochtemperatur- und Hochdruckbeständigkeit als das Vitamin der Legierungen bekannt und hat sich auch als leistungsstarkes Mittel zur Energieübertragung erwiesen.

Vanadium Flow Batteries

In den letzten JahrenVanadium-Redox-Batteriensind aufgrund ihrer hohen Sicherheit, Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit zu einem Geheimtipp in der langfristigen Energiespeicherung geworden. Da der Anteil erneuerbarer Energien in Stromsystemen weiter steigt, steigt der Druck, das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage aufrechtzuerhalten. Die langfristige Energiespeicherung kann Schwankungen bei der Erzeugung erneuerbarer Energien über längere Zeiträume ausgleichen und so die Aufnahmekapazität für saubere Energie erhöhen.

Vanadium Flow Batteries

Im Gegensatz zu Lithiumbatterien, die auf einer "Lade- und Entladebasis arbeiten, zeichnen sich reine Vanadium-Flow-Batterien durch eine Speicherdauer von 4 bis 12 Stunden aus und sind damit die "Haltbarkeitsmeister. Sie bergen keine Verbrennungs- oder Explosionsgefahr und gewährleisten die sichere Erhaltung jeder Kilowattstunde. Mit einer Lebensdauer von über 20 Jahren und unbegrenzter Elektrolyt-Recyclingfähigkeit sind sie sowohl umweltfreundlich als auch wirtschaftlich. Derzeit gibt es in China nur eine reine Vanadium-Flow-Batterie-Energiespeicherstation mit einer Leistung von hundert Megawatt, während die meisten Projekte im zweistelligen Megawattbereich bleiben.

Groß angelegte Projekte im Bereich erneuerbarer Energien werden künftig zentralisierte und größere Speicherlösungen erfordern, wobei Projekte mit 100 Megawatt zum Mainstream werden. Einem US-Branchenbericht über Anwendungen, Wirtschaftlichkeit und Technologien zur langfristigen Energiespeicherung zufolge müssen die Speicherdauern 10 Stunden überschreiten, wenn der Anteil der Wind- und Solarenergieerzeugung 50–80 % erreicht. Welche neuen Änderungen können wir in der globalen Energiespeicherpolitik erwarten? Welche Investitionsmöglichkeiten ergeben sich bei Projekten zur reinen Vanadium-Durchflussspeicherung? Wie wird sich die Branche der reinen Vanadium-Durchflussbatterien angesichts der Konkurrenz durch Lithium-Ionen- und Natrium-Ionen-Technologien entwickeln? Wie können wir angesichts des Kostendrucks die Kosten weiter senken und die Effizienz verbessern? Wie können Unternehmen in der Lieferkette ihre Zusammenarbeit zur gegenseitigen Entwicklung vertiefen? Welche Chancen bietet das Wachstum der Durchflussbatteriebranche für die Kapitalmärkte?