Technologien zur Wasserstoffproduktion verstehen: Eine Kurzanleitung zu verschiedenen Elektrolyseuren

2024-11-29

Während die Welt auf saubere und nachhaltige Energie zusteuert, Wasserstoffproduktion ist zu einem zentralen Schwerpunkt im Streben nach Dekarbonisierung geworden. Elektrolyse ist eine der vielversprechendsten Methoden zur Herstellung grüner Wasserstoffund verschiedene Elektrolyseur Technologien werden verwendet, um Wasser in Wasserstoff umzuwandeln. Nachfolgend finden Sie einen kurzen Überblick über die wichtigsten Elektrolyseurtechnologien, wobei die Unterschiede und Vorteile hervorgehoben werden, mit besonderem Schwerpunkt auf PEM Und AEM-Elektrolyseure.

1. Alkalischer Elektrolyseur (AEC)

Die ausgereifteste und am weitesten verbreitete Elektrolyseur-Technologie, AEC ist seit Jahrzehnten im Einsatz. Als Elektrolyt wird eine flüssige alkalische Lösung verwendet, üblicherweise Kaliumhydroxid (KOH). AEC ist zwar zuverlässig und kostengünstig, weist jedoch im Vergleich zu anderen modernen Technologien eine geringere Effizienz auf und arbeitet üblicherweise mit einer geringeren Stromdichte.

2.Protonenaustauschmembran-Elektrolyseur (PEM)

PEM-Elektrolyseure stellen eine fortschrittlichere und effizientere Technologie dar für Wasserstoffproduktion. Diese verwenden eine feste Polymermembran als Elektrolyt und können bei höheren Stromdichten und Drücken als AEC-Systeme betrieben werden. PEM-Elektrolyseure eignen sich besonders für die Integration erneuerbarer Energien, da sie schnell auf schwankende Energieeinspeisungen aus Quellen wie Sonne und Wind reagieren können. Sie haben auch eine höhere Effizienz bei der Energieumwandlung, was sie zu einer Schlüsseltechnologie für die Zukunft macht. Wasserstoffproduktion.


Alkaline Electrolyzer (AEC)
Protonenaustauschmembran-Elektrolyseur (PEM)

3. Anionenaustauschmembran-Elektrolyseur (AEM)

AEM-Elektrolyseure sind eine neue Technologie, die eine Anionenaustauschermembran um den Elektrolyseprozess zu erleichtern. Diese Membran ermöglicht den Transport von Hydroxidionen (OH-) anstelle von Protonen (H+) und ist damit eine vielversprechende Alternative zu PEM-Elektrolyseure. AEM-Elektrolyseure teilen viele Vorteile mit PEM-Technologie, darunter hohe Effizienz, kompakte Größe und die Möglichkeit, mit erneuerbaren Energiequellen zu arbeiten. Der Hauptvorteil von AEM ist sein Potenzial für Kostenreduzierung, da für die Elektroden weniger teure Materialien wie Unedelmetalle verwendet werden können.

4. Festoxidelektrolyseur (SOEC)

SOEC ist eine Hochtemperatur-Elektrolysetechnologie, die bei Temperaturen von 700–1000°C arbeitet. Diese hohe Temperatur ermöglicht eine höhere Effizienz, indem sowohl Strom als auch Wärme für den Elektrolyseprozess verwendet werden. Während SOEC verfügt über ein großes Potenzial in Bezug auf die Effizienz, seine hohen Betriebstemperaturen erfordern jedoch fortschrittliche Materialien und machen es für intermittierende erneuerbare Energiequellen weniger geeignet.

Fazit: PEM vs. AEM – Die Zukunft der Elektrolyse

Während alle oben genannten Elektrolyseur-Technologien haben ihre Vorteile, die Zukunft der Grüne Wasserstoffproduktion wird wahrscheinlich geprägt sein durch PEM Und AEM-Elektrolyseure.


  • PEM-Elektrolyseure sind aufgrund ihrer Effizienz, Flexibilität und der Fähigkeit, mit erneuerbarer Energie zu arbeiten, in der Industrie bereits weit verbreitet. Sie bieten auch unter variablen Betriebsbedingungen hervorragende Leistung und liefern hochreinen Wasserstoff.

  • AEM-Elektrolyseure gewinnen an Bedeutung, da sie die gleichen Vorteile bieten wie PEM, jedoch zu geringeren Kosten aufgrund der Möglichkeit, billigere Materialien zu verwenden. AEM-Elektrolyseure befinden sich noch in der Entwicklung, aber ihre Fortschritte sind vielversprechend und sie könnten eine wettbewerbsfähige Alternative zu PEM in naher Zukunft.


Proton Exchange Membrane Electrolyzer (PEM)
Protonenaustauschmembran-Elektrolyseur (PEM)

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide PEM Und AEM-Elektrolyseure werden eine entscheidende Rolle in der Zukunft der nachhaltigen Wasserstoffproduktion. Der Schlüssel zur Auswahl der richtigen Technologie hängt von den spezifischen Anwendungsfällen ab. Kostenbetrachtungund die Integration mit erneuerbare Energiesysteme.